- zum
- zum [ts̮ʊm] <Verschmelzung von »zu« + »dem«>:
1.a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden>: sie lief zum Auto ihres Mannes.2. in Verbindung mit einem substantivierten Infinitiv; die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden: das Wasser zum Kochen bringen.
* * *
zụm 〈Verschmelzungsform aus Präp. u. Art.〉 zu dem ● Gasthaus, Hotel „Zum Löwen“; \zum Ersten erstens; \zum ersten, letzten Male* * *
zụm <Präp. + Art.>:zu dem:die Tür z. Wohnzimmer;sie lief z. Telefon;(nicht auflösbar in festen Verbindungen:) z. Schluss;z. Spaß;z. Beispiel;(nicht auflösbar in Verbindung mit einem subst. Inf.:) etw. z. Kochen bringen;etw. z. Liebhaben;sie verlangte etwas z. Essen (südd., österr. ugs.; zu essen);(österr.:) er ist Abgeordneter z. Nationalrat.* * *
zụm <Präp. + Art.>: zu dem: die Tür z. Wohnzimmer; sie lief z. Telefon; nicht auflösbar in festen Verbindungen: z. Schluss; z. Spaß; z. Beispiel; <nicht auflösbar in Verbindung mit einem subst. Inf.:> etw. z. Kochen bringen; etw. z. Liebhaben; sie verlangte etwas z. Essen (südd., österr. ugs.; zu essen); (österr.:) er ist Abgeordneter z. Nationalrat.
Universal-Lexikon. 2012.